ÜBER KAF
KAF steht für Kunstpädagogische Aktionsforschung und orientiert sich am Ansatz der Aktionsforschung nach Altrichter und Posch, den wir fachspezifisch erweitert haben. Nach diesem Ansatz untersuchen Lehrpersonen ihre eigene Praxis und ihren Unterricht: Aktionsforschung ermächtigt Berufspraktiker:innen zum Forschen, wobei ihre Fragen, ihre Situiertheit und ihre Involviertheit die Basis bilden, um ein Wissen hervorzubringen, das eng mit der Praxis und deren Reflexion verbunden ist. (Kunstpädagogische) Aktionsforschung dient dazu, mehr über das Praxisfeld herauszufinden, um es weiterzuentwickeln und zu verändern. Das in Aktionsforschungsprojekten erarbeitete Wissen soll in der professional community geteilt und in der praktischen Anwendung fortlaufend überprüft werden.
KAF agiert an der Schnittstelle von Kunsthochschule und Berufsfeld und bindet die Expertise beider Felder in die Forschung mit ein. Ziel von KAF ist die Etablierung einer forschend-reflexiven Haltung in der kunstpädagogischen Praxis, um Fachentwicklung aus dem Fach heraus anzugehen. Wir interessieren uns für das Entwickeln von Aktionsforschungsprojekten, die die kunstpädagogische Praxis befragen und kritisch reflektieren. Dazu haben wir den Aktionsforschungsansatz erweitert um Settings, die theoriegeleitet angelegt sind und nach Möglichkeiten suchen, bspw. bildungstheoretische Überlegungen kunstdidaktisch produktiv und zugänglich zu machen. Auch beschäftigen wir uns mit den Erkenntnismöglichkeiten und dem Einsatz kunstbasierter Verfahren (Arts-Based Research, performative Sozialwissenschaft), welche mit den fachlichen Expertisen kunstpädagogisch Forschender korrespondieren.
KAF basiert auf unserer forschungsbezogenen Lehrtätigkeit im Kontext der kunstpädagogischen Lehrer:innenbildung am MA Art Education, Major Kunstpädagogik an der ZHdK sowie am Joint Master Fachdidaktik Künste der PHZH und der ZHdK. Im Rahmen unserer Lehre leiten wir die Studierenden zu Aktionsforschungsprojekten an und begleiten sie in der Durchführung von Forschungspraktika, mentorierten Forschungsarbeiten und Masterthesen. Mit dem Konzept des Forschungspraktikums waren Michèle Novak und Anna Schürch für den Lehrpreis der ZHdK 2022 nominiert.
Die Projekte von KAF schliessen an Vorgängerprojekte im Bereich der Forschung Art Education an der ZHdK an, insbesondere an die Aktivitäten der Forschungslabors für Künste an Schulen FLAKS, das 2011-2019 am Institute for Art Education als interdisziplinäre Plattform für fachdidaktische Forschung bestand. Weiterführende Infos zu FLAKS
Konzeptuell und methodisch nimmt KAF Elemente aus dem teambasierten Forschungsprojekt «Kalkül und Kontingenz» auf, das vom SNF gefördert und im Rahmen von FLAKS 2013-2015 durchgeführt wurde, und entwickelt diese weiter.
Output
Vortrag und Workshop Kunstpädagogische Aktionsforschung (KAF) von Michèle Novak und Anna Schürch an der Tagung OPEN BOOK, Praxisorientierte Forschung in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste, 17. – 19. Oktober 2024
- Vortrag Kunstpädagogische Selbstverständlichkeiten weiterdenken. Einblicke in ein Aktionsforschungsprojekt zu Fachentwicklung von Michèle Novak und Anna Schürch im Rahmen der Netzwerktagung Forschen und Fragen an der PH Zürich, 21. Juni 2024
- Vortrag Selbstverständliches revidieren. Kritische Fachentwicklung mit Fachcommunities
von Michèle Novak, Anna Schürch und Margot Zanni im Rahmen der 6. Tagung Fachdidaktiken von swissuniversities an der PH Thurgau, Kreuzlingen, 18. – 19. April 2024 - Tagung Kunstpädagogisches Wissen verhandelbar machen. Arbeitstagung zu fachlichen Selbstverständlichkeiten im Bildnerischen Gestalten, Konzeption: Michèle Novak, Anna Schürch und Margot Zanni, mit Beiträgen von: Notburga Karl (Vortrag), Jlien Dütschler, Gabriela Gerber, Esther Neff, Lara Rubin und Studierenden des MA Art Education, Kunstpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste am 13. Januar 2023
- Symposium Kunstpädagogische Selbstverständnisse verlernen. Eine Fachentwicklung forschend angehen, Konzeption: Gila Kolb und Anna Schürch im Rahmen des SGBF/SGL-Jahreskongresses „Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel” an der PH Zürich am 29. Juni 2023 (peer reviewed)
- Vortrag Wie kunstpädagogisches Wissen verhandelbar machen? Forschende Praktiken der Veränderung in der Kunstpädagogik von Michèle Novak und Anna Schürch im Rahmen des Symposiums „Kunstpädagogische Selbstverständnisse verlernen” und des SGBF/SGL-Jahreskongresses an der PH Zürich am 29. Juni 2023 (peer reviewed)
– Blanchard, Olivier, Schürch, Anna, Willenbacher, Sascha: Wie Lehrpersonen durch eigene Forschung ihre Unterrichtspraxis weiterentwickeln. In: Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 22. Januar 2015, hrsgg. von swissuniversities, 2015, S. 57-58 https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Forschung/Fachdidaktik/TagungFD2015_Dokumentation.pdf
– Erni, Danja, Schürch, Anna: Forschendes Lernen und Forschen lernen in der Fachdidaktik (und darüber hinaus). Das Modell ‘Forschungspraktikum’ an der Zürcher Hochschule der Künste. In: zkmb, Zeitschrift Kunst Medien Bildung, 2013, https://zkmb.de/forschendes-lernen-und-forschen-lernen-in-der-fachdidaktik-und-darueber-hinaus-das-modell-forschungspraktikum-an-der-zuercher-hochschule-der-kuenste/
– Erni, Danja, Gruber, Anne, Schürch, Anna, Willenbacher, Sascha: “Es ist ein verletzlicher Moment”. In: Heft 07. Kunst unvermittelt, hrsgg. vom Verband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung LBG-EAV. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2014, S.69-81
– Glaser-Henzer, Edith, Kunz, Ruth, Schürch, Anna: Forschungsbasiertes Lernen in der Fachdidaktik Kunst und Bild. In: Beiträge zur Lehrerbildung 1/2013, S. 70-74
– Gruber, Anne, Schürch, Anna, Willenbacher, Sascha, Mörsch, Carmen, Sack, Mira (Hrsg.): Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. München: kopaed 2019
– Mörsch, Carmen, Schürch, Anna: Fachdidaktische Forschung als emanzipatorisches Projekt. In: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, hrsgg. von Ruth Kunz und Maria Peters. München: kopaed 2019, S. 318-336
– Novak, Michèle, Schürch, Anna: Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen. (überarbeiteter Wiederabdruck) In: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, hrsgg. von Ruth Kunz und Maria Peters. München: kopaed 2019, S. 496-507
– Novak, Michèle, Schürch, Anna: Fachdidaktik, forschend: Überlegungen zum Forschungspraktikum und seinen Potenzialen. In: Art Education Research Nr. 11, 2016. https://blog.zhdk.ch/iaejournal/files/2016/01/AER11_novak_schuerch.pdf
– Schürch, Anna: Eine Ontologie der Gegenwart. Zur Veränderung kunstpädagogischen Wissens. In: Art Education Research Nr. 20, 2021, sfkp.ch/artikel/eine-ontologie-der-gegenwart-zur-veranderung-kunstpadagogischen-wissens-3
– Schürch, Anna: Warum der Frage nach Kontingenz in Bildungszusammenhängen ein dekonstruktivistischer drive innewohnt. In: Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, hrsgg. von A. Gruber, A. Schürch, S. Willenbacher, C. Mörsch, M. Sack. München: kopaed 2019
– Schürch, Anna: Die Score-Story – ein forschungsdidaktischer Projektbericht. In: Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, hrsgg. von A. Gruber, A. Schürch, S. Willenbacher, C. Mörsch, M. Sack. München: kopaed 2019
– Schürch, Anna: Produktive Sprachmomente. Nachdenken über Sprechweisen in der Kunstvermittlung und über das, was Sinn macht. In: Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, hrsgg. von Carmen Mörsch et. al. Zürich: Diaphanes 2009, S. 112-123
– Schürch, Anna, Settele, Bernadett (Hrsg.): Zukunft. Anregungen für die Forschung Art Education. Art Education Research Nr. 20, 2021, sfkp.ch/ausgabe/art-education-research-18-1
– Schürch, Anna, Settele, Bernadett, Willenbacher, Sascha: (Un)mögliche Didaktik. Vom Nutzen der Kunst. In: What can art do?, hrsgg. von N. Bandi, M.Belobrovaja, R. Mader, S. Peyer, B. Settele. Zürich: Diaphanes 2020, S. 59-66, www.what-can-art-do.ch/
– Schürch, Anna, Vögele, Sophie: Herausforderungen einer Disziplinierung – Fragen an die Art Education. In: Art Education Research Nr. 20, 2021, sfkp.ch/artikel/herausforderungen-einer-disziplinierung–fragen-an-die-art-education
– Schürch, Anna, Willenbacher, Sascha: Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül und Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse. In: Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken, hrsgg. von I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch, W. Sting. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 349-326
– Schürch, Anna, Willenbacher, Sascha (Hrsg.): Über FLAKS (und darüber hinaus) – 5 Jahre Forschungslabor für Künste an Schulen. Art Education Research Nr. 11, 2016 https://blog.zhdk.ch/iaejournal/2016/01/24/n11_ueber-flaks_editorial/
– Schürch, Anna, Willenbacher Sascha: Kalkül und Kontingenz: ein Forschungsprojekt. In: Zett Nr. 3/2014, S. 53-54
– Weiterbildung im Rahmen der Winter School der ZHdK vom 05 – 07. Februar 2025. “Den eigenen Unterricht beforschen – wie geht das?: Aktionsforschung in den Kunstfächern.”
– Input und Austauschformat “Kollaborative Lehrformate an der Schwelle zwischen Studium und Berufspraxis: forschend studierend, von Michèle Novak und Anna Schürch am Tag des Lernens:Lehrens der ZHdK, 11. September 2024
– Input und Workshop “Forschendes Studieren: Das Forschungspraktikum am MA Art Education, Vertiefung Kunstpädagogik an der ZHdK von Michèle Novak und Anna Schürch am Teamtag des Instituts Arts and Design Education, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 5. September 2024
– Weiterbildung für die Fachschaft BG der Kantonsschule Glarus am 09. Februar 2023
Die Fachschaft war an einer Bestandsaufnahme ihrer BG-Kultur interessiert und wünschte sich ein informiertes Feedback von aussen. Konzeption und Durchführung: Michèle Novak und Anna Schürch
– Weiterbildungskurs Aktionsforschung im FS und im HS 22 im Rahmen von Campus Luzern der drei Luzerner Hochschulen zur Förderung von Forschungskompetenzen. Leitung: Anna Schürch und Sascha Willenbacher